OsteoArt führte in Zusammenarbeit mit dem Spezialkrankenhaus für medizinische Rehabilitation Daruvarske Toplice Untersuchungen zur Wirksamkeit der OsteoArt-Methode bei der Behandlung von unspezifischen Kreuzschmerzen durch.
Ziel der Studie war es, Veränderungen der Lendenwirbelsäulenbeweglichkeit, Schmerzintensität und Lebensqualität vor und nach kontinuierlicher Anwendung der OsteoArt-Methode über 8 Monate festzustellen. In einer prospektiven klinischen Längsschnittstudie an insgesamt 24 Patienten wurde die OsteoArt-Methode 3 Mal an 7 Tagen über 8 Monate im Lenden- und Kreuzbeinbereich durchgeführt.
Vor und nach jeder Behandlung wurden der sagittale Mobilitätsindex (ISG), das Tomayer-Maß (TM), die bilaterale Lateroflexion gemessen, und die Probanden füllten die Fragebögen EQ-5D-5L, Roland Morris (RM) und Schmerzen auf der visuellen Analogskala (VAS) aus.
Für die Analyse wurde der abhängige t-Test oder der Wilcoxon-Vorzeichen-Rang-Test in Abhängigkeit von der Datenverteilung verwendet. Der Alpha-Fehler wurde für alle Variablen auf <0,05 gesetzt. Die vorgestellten Ergebnisse zeigen eine signifikante Verbesserung der Mobilität und eine Verringerung der lumbosakralen Wirbelsäulenschmerzen sowie eine teilweise Verbesserung der Lebensqualität nach der Behandlung. Es wurden auch keine signifikanten Hautreaktionen beobachtet.
Die OsteoArt-Methode ist ein wirksames Mittel zur Linderung der Beschwerden bei unspezifischen Kreuzschmerzen und wird als unterstützende Therapie bei der konservativen Behandlung von unspezifischen Kreuzschmerzen empfohlen.